Die Vorfahren
unserer Familien

Startseite  |  Aktuelles  |  Fotos  |  Geschichten  |  Grabsteine  |  Berichte  |  Nachnamen

Vorname:


Nachname:



Notizen


Treffer 1,151 bis 1,200 von 6,021

      «Zurück «1 ... 20 21 22 23 24 25 26 27 28 ... 121» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
1151 Das Geburtsdatum ist nicht gesichert! Xyz, Barbara (I7191)
 
1152 Das Geburtsdatum wurde in der Annahme eines Schreibfehlers von 02.01.1677 auf 02.01.1670 geändert, da ansonsten die Geburtsdaten seiner Geschwister nicht "passen" und seine eigene Familiengründung in zu jungen Jahren erfolgt wäre. Eine Prüfung der Kirchenbucheinträge konnte nicht vorgenommen werden.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Henrich Pfaff muss vor Barbara schon einmal verheiratet gewesen sei, da Barbara von ihrem Alter her nicht die Mutter der frühen Kinder gewesen sein kann. 
Pfaff, Henrich (I2855)
 
1153 Das Geburtsjahr wird auch mit 1588 angegeben, aber dann kann das Hochzeitsdatum nicht stimmen ! Alsmann, Catharina (I3555)
 
1154 Das Geburtsjahr wird zwischen 1563 - 1566 angegeben. Lotichius, Catharina (I856)
 
1155 Das Geburtsjahr wurde von 1599 auf 1598 geändert.
Patin war Barbara, die Ehefrau von Thomas Lotz. 
Schultheiß, Barbara (I1238)
 
1156 Das Heiratsdatum passt nicht zum Geburtsdatum der Tochter Dorothea. Möglicherweise liegt ein Übertragungsfehler vor. Familie: Philipp Caspar Zipf / Elisabetha Baist (F8515)
 
1157 Das Heiratsdatum wurde von 6.12.1804 auf 6.12.1803 geändert, da bei der Geburt des ersten Sohnes im April 1804 kein Vermerk der Unehelichkeit zu erkennen war. Familie: Johann Philipp Kolb / Anna Catharina Stang (F12469)
 
1158 Das heutige Departement "Hautes-Alpes" gehörte früher neben den Departements "Drôme" und "Isère" zur damaligen Provinz "Dauphiné". Tholozan, Jean (I4806)
 
1159 Das heutige Departement "Hautes-Alpes" gehörte früher neben den Departements "Drôme" und "Isère" zur damaligen Provinz "Dauphiné". Goubaud, Jean (I4795)
 
1160 Das heutige Departement "Hautes-Alpes" gehörte früher neben den Departements "Drôme" und "Isère" zur damaligen Provinz "Dauphiné". Goubaud, Jaques (I4796)
 
1161 Das heutige Departement "Hautes-Alpes" gehörte früher neben den Departements "Drôme" und "Isère" zur damaligen Provinz "Dauphiné". Goubaud, Antoine (I4797)
 
1162 Das heutige Departement "Hautes-Alpes" gehörte früher neben den Departements "Drôme" und "Isère" zur damaligen Provinz "Dauphiné". Thoulousan, Marguerite Julliet (I1089)
 
1163 Das Hochzeitsdatum ist auch mit 17.1.1600 erwähnt. Familie: Hans Druschel / Catharein Kraut (F1669)
 
1164 Das Hochzeitsjahr wurde von 1746 auf 1756 geändert, denn 1746 war Nicolaus Klüh erst 16 Jahre alt. Familie: Nicolaus Klüh / Anna Margaretha Druschel (F5494)
 
1165 Das im Kirchenbuch genannte Datum 28.02.1686 kann nicht richtig sein, da es mit der vorherigen Geburt zeitlich kollidiert. Zeller, Johannes (I25127)
 
1166 Das im Kirchenbuch vermerkte Sterbedatum 07.10.1868 muss zu einer anderen Person gehören. Hildebrand, Marie Elisabetha (I17663)
 
1167 Das Kind aus dieser Bezihung ist unehelich. Finkbeiner, Martin Friedrich (I7975)
 
1168 Das Kind ist bei seiner Mutter Begräbnis getauft worden. Schäfer, Anna Catharina (I3870)
 
1169 Das Kind war im Mühlgraben ertrunken. Ruppert, Catharina Elisabetha (I25608)
 
1170 Das Kind war unehelich Löffert, Nicolaus (I15545)
 
1171 Das Paar hat vor der Hochzeit schon lange zusammen gelebt. Familie: Johannes Urbach / Anna Dorothea Heil (F4699)
 
1172 Das Sterbedatum ist nicht eindeutig. Schlingloff, Margaretha (I29821)
 
1173 Das Sterbedatum ist nicht ganz sicher aber wahrscheinlich.
Conrad Frei is one of the oldest Frei name in the Murgtal area.
His name was recorded as a godfather or witness to a mariage between 13 Jan 1636 and 3 Nov 1643. 
Frey, Conrad (I7384)
 
1174 Das Sterbedatum könnte auch 26.12.1750 lauten. Paul, Conrad (I15805)
 
1175 Das Sterbedatum wurde im Kirchenbuch wohl irrtümlich einer anderen Anna Catharina Hafner zugeordnet (geb. 1720) und führte dort fälschlicherweise zu einem Lebensalter von 86 Jahren, einem Altersunterschied zum Ehepartner Johann Friedrich Freund (geb. 1731) von 11 Jahren und einem Alter von 50 Jahren bei ihrer letzten Geburt.
———————————————————————————
Bei der Eheschließung und der Geburt der Kinder wurde mit Ausnahme der letzten Geburt (1770) kein Vorname bei der Mutter eingetragen. 
Hafner, Anna Catharina (I23194)
 
1176 Das ursprüngliche Sterbedatum 28.02.1695 wurde auf 28.02.1694 geändert, weil seine Frau Maria Elisabetha bei der Taufe ihrer Enkelin am 16.06.1694 als Witwe bezeichnet wurde und außerdem das Jahr 1695 in eine Zeit mit doppelten Jahreszahlen fällt. Finck, Johann Georg von der (I10184)
 
1177 Datum des Taufeintrages lautet nur: „in diesem Jahr“ Rüffer, Eva Margaretha (I26229)
 
1178 Datum errechnet aus der Kirchenbucheintragung "Dom. Invocavit" = der erste Fastensonntag. Familie: Christoph Börner / Margaretha Blum (F1134)
 
1179 Datum geschätzt = 25 Jahre vor der Hochzeit Schlingloff, Hans (I1506)
 
1180 Dayton Wiegand, William Melchier (I28065)
 
1181 Den Haag wird auch "s'-Gravenhage" genannt. Morin, Jacques (I5525)
 
1182 Den Ort "Mortenscheidt" gibt es nicht. Es könnte "Wattenscheid" gemeint sein. Wiegand, Justine Christine (I16091)
 
1183 Der Nachname könnte auch "Werner" lauten.
Geburtsjahr möglicherweise auch um 1600. 
Wörner, Anna (I7418)
 
1184 der Ältere Lotz, Hans (I9928)
 
1185 der ältere Kohlhepp, Johannes (I16515)
 
1186 Der angegebene Geburtsort „Hausberg“ könnte auch ein Weiler sein, der zur ehemalig selbständigen Gemeinde Ebersberg (heute Ortsteil von Ebersburg (Rhön)) gehörte. Gutermuth, Johannes (I16744)
 
1187 Der aus dem Kirchenbuch ersichtliche Eintrag 23.12.1692 beruht wohl auf einer falschen Zuordnung, denn die nachfolgende Geburt wurde bereits im Mai 1693 dokumentiert. Schmidt, Margaretha (I4206)
 
1188 Der bei der Geburt nicht eingetragene Vorname wurde aus der Patenschaft ermittelt. Hafner, Anna Margaretha (I23118)
 
1189 Der Bräutigam stand unter dem hochlöblichen Regiment von Biesenrodt. Familie: Johann Conrad Hildebrand / Anna Elisabetha Zimmermann (F1542)
 
1190 Der Ehemann Friedrich Flemmig war nach Amerika ausgewandert und ist dort umgekommen. Schäfer, Maria Elisabetha (I35443)
 
1191 Der erste namentlich bekannte Pächter war Hartmann Kohlhepp im Jahre 1630. Als seine Nachfolger werden sein Sohn Michael Kohlhepp und Schwiegersohn Hans Weppeler, aus Niederaula stammend, genannt.

22.11.1659 als Pate genannt bei Belz, Weichersbach 
Kohlhepp, Hartmann (I1450)
 
1192 Der erste namentlich bekannte Paechter war Hartmann Kohlhepp im Jahre 1630. Als seine Nachfolger werden sein Sohn Michael Kohlhepp und Schwiegersohn Hans Weppeler, aus Niederaula stammend, genannt. Wepler, Henn (I1455)
 
1193 Der Erste, der in 1613 an der Pest gestorben ist. Weigandt, Jörg (I1544)
 
1194 Der Familienname könnte auch "Schaidt oder Schayd" lauten.
17.5.1649 als Patin genannt bei Barbara Rau aus Elm 
Scheyd, Barbara (I5792)
 
1195 Der Familienname könnte auch "Schaidt oder Schayd" lauten. Scheyd, Hans (I2538)
 
1196 Der Familienname könnte auch "Schaidt oder Schayd" lauten. Scheyd, Elisabetha (I2485)
 
1197 Der Familienname lautet auch "Heinbuch". Heinbuch, Valentin (I3723)
 
1198 Der Familienname wird auch "Cleber, Clever“ oder auch "Klüber" genannt.
Klostermüller.
evtl. identisch mit Johann Klüber, Richtscheidermüller, Walkmüller.
Vorname auch "Hans" 
Klöber, Johannes der Ältere (I4487)
 
1199 Der frühere Ortname "Neuschmidtstedt" ist heute nur noch als Sraßennamen in Erfurt erhalten. Merten, Christiane Friederike Emilie (I140)
 
1200 Der Geburtseintrag lautet -wohl irrtümlich- auf „Anna Gertraud“. Später wird nur noch „Anna Catharina“ verwendet. Stoll, Anna Catharina (I34108)
 

      «Zurück «1 ... 20 21 22 23 24 25 26 27 28 ... 121» Vorwärts»